Kategorien
Ausstellungen Lesung

Tage der offenen Ateliers: Lyrik und Fotografie in der Döberitzer Kirche

Video abspielen

Tage der offenen Ateliers: Lyrik und Fotografie in der Döberitzer Kirche

Christine Woitzik, eine talentierte Lyrikerin und Fotografin mit einer Leidenschaft für die Natur, findet ihre Inspiration in Tau, Schnee, Regen und der beeindruckenden Pracht von Wäldern, Wiesen und Pflanzen. In ihrer Ausstellung “Schönheit der Schöpfung” bringt sie ihre Gedanken in Worte zum Ausdruck. 

Bei einem Rundgang durch die Ausstellung in der Döberitzer Kirche hatten wir das Privileg, ihr zuzuhören und sie zu begleiten. Ihre Werke offenbarten eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und schenkten uns einen faszinierenden Einblick in ihre künstlerische Welt.

Kategorien
Ausstellungen

Aus, über und mit Natur

Video abspielen

Aus, über und mit Natur - Das Spiel mit Materialien

Für Ute Arndt ist Natur das Elixier für ihre Kunst. “Abstrakt und Konkret” ist eine Ausstellung mit rund 70 Werken, die Natur in seiner Vielfalt zeigen. Aber nicht nur die Motive sondern auch die Materialien sind erdgebunden. So entstehen mystische Motive aber auch abstrakte Bilder, die erst im Auge des Betrachters mit Leben gefüllt werden. Die Technik dazu: Acrylfarben und Mixed Media. Ob ein Brunnen, eine römische Wand oder ein Geißkopf, versteckt in einer Blume – man benötigt Zeit, um die Ausstellung zu erleben.

Die Ausstellung “Abstrakt und Konkret” ist bis  zum 20. November im Kulturzentrum Rathenow zu sehen. Michael Huppertz hat mit Ute Arndt über ihre Arbeiten gesprochen. Die Künstlerin spricht über ihre Herangehensweise und auch davon das sie sich immer weiter fortbildet. Einen Stillstand kennt sie nicht.

www.galerie-utearndt.de

 

Kategorien
Ausstellungen

5 Power Frauen in Bahnitz

Video abspielen

Ausstellung bis zum 28. August 2022 "ausgespielt" - Kunsthalle Bahnitz

Noch kann die Ausstellung an jedem Samstag und Sonntag in der Zeit von 11 bis 17 Uhr bis zum 28. August bei freiem Eintritt besucht werden. “Die Form der spielerischen Kreativität und des ästhetischen Spiels ermöglicht ein von Zwängen befreites Tun – gleich einem Spiel ohne Grenzen – um unbekanntes Terrain zu betreten und zu erproben. Regelverletzungen und Modifizierungen des Regelsystems ermöglichen es, neue und eigene Realitäten zu schaffen oder neue Lösungsansätze zu entwickeln. Künstlerinnen können als Gamechangerinnen, als Paradigmenwechslerinnen, in unserer Gesellschaft betrachtet werden. Sie stellen die Normen und Regeln der Gesellschaft mit ihrer Kunst in Frage, verhandeln und/oder definieren sie anders oder neu. In jedem Spiel entsteht Unerwartetes durch Finden, Ausprobieren, Verwerfen und Behalten. 

Der Titel „ausgespielt.“ verweist darauf, dass jedes Spiel zeitlich und räumlich begrenzt ist, dass es Zeit ist, neue Wege zu gehen.Die Ausstellung zeigt Arbeiten von 13 Künstlerinnen und einem Collectiv überwiegend aus Berlin und Brandenburg, die die Mechanismen des Spiels in ihrem künstlerischen Schaffen anwenden. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Medien und Materialien. Vielfach werden die Betrachter*innen dialogisch in die Werke einbezogen. Die Künstlerinnen spielen mit den Erwartungen und brechen auf diese Weise Vorstellungen.”
Bodo Rau, Kurator

http://kunstvereinbahnitz.de

Interaktives Video: Klicke während des Filmes auf das Logo von “Kunstverein Bahnitz” und Du kommst direkt auf die Ausstellerseite mit allen Informationen

.

Kategorien
Ausstellungen

Finissage mit Köpfen

Video abspielen

Finissage mit Köpfen

Neo-Expressionismus ist der Begriff mit dem die Kunstwerke von Martin Heinig im havelländischen Mühlenberge beschrieben werden können. Heinig hat sich auf Köpfe spezialisiert. Ob klein- oder großformatig, weltweit werden seine Bilder ausgestellt und verkauft. In Brasilien genauso wie in China, von Deutschland ganz zu schweigen. Sein persönlicher Stil sind die Kraft und die Macht der Farben sowie die Darstellkung unterschiedlicher Charaktere, mit “nur einem Pinselstrich”.

In einem sehr persönlichen Gespräch vor der Kamera mit Michael Huppertz erklärt Heinig seine Bilder, verrät seine Gedanken und läßt den Zuschauer am Entstehen seiner Werke teilhaben. Manchmal, so sagt er, sind es gleich drei oder vier Bilder, die gleichzeitig entstehen. Viel, oft und weit gereist ist Martin Heinig in seinem Leben, das hat ihn geprägt. Und er hat noch viel vor.

Dauer: 11 Minuten 44 Sekunden
www.martinheinig.de

Kategorien
Ausstellungen

Kunst, mein Leben

Video abspielen

Kunst, mein Leben

Künstlerische Inspirationen durch Natur und Bauwerke zu erfahren, dass ist der Wirkungskreis von Petra Ebke aus  dem havelländischen Schönwalde-Glien. Auf unterschiedlichen Trägern und mit experimenteller Mischtechnik entstehen Kunstwerke, die mit dem Begriff der modernen Malerei zu beschreiben sind. Ein Grashalm oder Naturfasern und Naturmaterialien sind die Grundlage aller ihrer Arbeiten, die Petra Ebke weit über die Landesgrenze hinaus bekannt gemacht haben.

Geboren in Staaken lebt und arbeitet Petra Ebke in Schönwalde-Glien und ist von ihrer Ausbildung her Betriebswirt. Sie engagiert sich im örtlichen “Kreativ e.V.” und fällt mit ihren Werken aus dem impressionistischen Rahmen. Michael Huppertz portraitiert Petra Ebke in ihrer Ausstellung, zeigt ihre Bilder und läßt sich Techniken und Materialien erklären.

Dauer: 8 Minuten 38 Sekunden
www.ebke-kunst.de

Kategorien
Ausstellungen

Künstlerisches Havelland

Video abspielen

Künstlerisches Havelland

Über 60 havelländische Künstlerinnen und Künstler öffneten am 21. und 22. August ihre Türen zu den Ateliers, Galerien und Werkstätten. Mit den “Tagen der offenen Ateliers” unterstützt der Landkreis Havelland Kulturschaffende, um trotz Pandemie und Corona  “en vogue” zu bleiben.
Streaming Havelland hat das Havelland “durchfahren”, interviewt  und gefilmt: Die Palette der Angebote ist groß, die Auswahl an Kunstwerken riesig. Herausgekommen ist ein buntes und vielfältiges Kunst-Kaleidoskop das den Wert der Region aufwertet.

Portraitiert werden sieben Kreative in unterschiedlichen Landkreisregionen, die von der Aquarelltechnik über experimentelle Fotografie bis zur zeitgenössischen Kunst ihr Können präsentieren. Positiver Nebeneffekt: Der Tagestourismus boomt in der Region. Nicht nur Freunde und Bekannte besuchen die Künstler sondern auch Kunstinteressierte aus Berlin und anderen Städten der Bundesrepublik.

Und jetzt sind wir auf eure Erfahrungen gespannt. Wie habt ihr die Tage der offenen Ateliers erlebt? Schreibt doch einen Kommentar.

www.havelland.de

Länge : 9 Minuten 44 Sekunden

Kategorien
Ausstellungen

Was verbirgt sich hinter der Maske?

Video abspielen

Mit Masken demaskieren

Kunstpreise, die Biennale in Venedig und die Art Cologne sind nur einige der Stationen, die der aussergewöhnlichen Malerin Gudrun Brüne in ihrem Leben begegnet sind. Puppen und Masken in den unterschiedlichsten Farben und Formen, das ist ihr Elixier. Mit dem Film konnten wir Ihre Stimmung einfangen, Sie in Ihrem Atelier besuchen und mit der Kunsthistorikerin Petra Lange  über das Grudrun-Brüne-Lebenswerk sprechen.

Aufgezeichnet haben wir das Portrait der Künstlerin im havelländischen Schloss Ribbeck. Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Oktober zu sehen. Unter Hygiene Massnahmen kann mit drei Euro Eintritt eine bizarre Welt erlebt werden, es kostet also nicht viel seinen Phantasien freien Raum zu geben und darüber nachdenken: Sind wir nicht alle ein wenig maskiert?

http://www.gudrunbrüne.de

 

Kategorien
Ausstellungen

Freiheit.

Video abspielen

Ai Wei Wei in Bahnitz.

Kunstausstellung:
“Die Freiheit frei zu sein.”

Selbstverständlich ist sie nicht, die Freiheit. Freiheit muss verdient, noch besser erobert werden. Bis zum 29. August 2021 ist diese beeindruckendende, zum Nachdenken anregende Ausstellung in der havelländischen Kunsthalle Bahnitz jeweils am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Es ist keine Ausstellung, durch die man einfach mal so durchgeht, mehr eine, die sich mit den weltweiten Folgen um Freiheitseinschränkungen und -beraubungen auseinandersetzt.

 
 

Zahlreiche  Texte, Bilder, Grafiken und Videos verdeutlichen den charismatischen Weg zur Freiheit und die Bedeutung einer einmal gewonnenen Freiheit auf Dauer zu beschützen.  Entbehrung, Vereinsamung  und vor allem was es bedeutet als Flüchtling unterwegs zu sein, um frei zu sein, das führt diese Ausstellung eindrucksvoll mit Texten, Grafiken und Videoinstallationen regionaler und internationaler Künstler, wie Ai Wei Wei, eindrucksvoll vor Augen. Bodo Rau und Ulrich Bülhoff führen durch die Ausstellung.

Produktion: Streaminghavelland.de | Kamera: Michael Huppertz und Toni Reichardt

Weitere Informationen: Kunstverein Bahnitz
www.kunstvereinbahnitz.de

Kategorien
Ausstellungen Galerien Matinée

Jäten im Paradies

Video abspielen

Zeitgenössische Kunst auf dem Galm - im Havelland

“Jäten im Paradies”! Auf dem Galm im Milower Land. Annette und Gerhard Göschel haben in diesem abgeschiedenen Landstrich den Kunsthof Galm ins Leben gerufen und Liebhaber der bildenden Künste in der ganzen Welt gefunden die den Ruf des Havellandes somit nicht nur durch Theodor Fontane kennen. Gemeinsam mit Rosi Ulrich und dem Weimarer Musikprofessor Prof. Joern Arnecke sowie der Sängerin Juliane Bookhagen und der Malerin Marion Angulanza geht es in die nächste Runde dieses Projektes. Musik & Natur | Kunst & Natur ist der Titel dieser von Dr. Petra Lange moderierten Veranstaltung.

“Die Sehnsucht nach Natur scheint umso größer zu werden, je weniger von ihr übrig ist.” diesem Veranstaltungsmotto ist man auf dem Galm ganz nah. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kennt den Galm, er war vor einigen Jahren schon als Gast der Galmer Hofkulturen vor Ort – Vom Galm in die Welt hinaus, so auch in diesem Jahr – je nach Bestimmungen auch ganz digital und damit weltweit. Digitalisierung macht es möglich und streaminghavelland unterstützt das u.a. mit diesem Teaser-Film zur Veranstaltung – Jäten im Paradies…. http://jaetenimparadies.de/

Kategorien
Ausstellungen

Kunst braucht Öffentlichkeit

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Kunst braucht Öffentlichkeit

Gerhard Göschel wurde mit dem Havelländischen Kulturpreis 2020 ausgezeichnet. Es ist ein Preis der den bildenden zeitgenössischen Künstler und sein Wirken ehrt. „Ich habe das einfach gemacht“ sagt Göschel in seiner Art auf die Frage wie er auf kreative Gedanken kommt, um seine Werke mit Tiefgang zu schaffen. Ob „Makrokosmos“, „Wie die Motten zum Licht“ bis hin zu der Reihe kleiner Reliefs zum Thema „Tage“ oder das Werk „Ansichtssache“. In allen Kunstwerken spiegelt sich die kritische Auseinandersetzung und der Umgang mit Beobachtungen aktueller Geschehnisse. Lasst euch nicht an der „Nase“ herumführen und nutze Dein “Hirn“, denkt nach, so die Botschaften des preisgekrönten Künstlers Göschel.

Dr. Petra Lange bringt es in ihrer Laudatio anlässlich der Vernissage im Schloss Ribbeck auf den Punkt: „Hinterfrage als Betrachter die Anschauung, hinterfrage über die Anschauung Dein Sein.“ Die Ausstellung ist im Schloss Ribbeck bis zum 31. Dezember 2020, Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.schlossribbeck.de zu laden.

Inhalt laden

http://ggoeschel-art.de