Kategorien
Ausstellungen Künstlerportrait

Tage der offenen Ateliers: Keramik und Malerei

Video abspielen

Ketzin: Heimat von Keramik und Pinsel

Annette Wienen lebt und arbeitet im Schatten von Schloss Paretz. Sie ist einer talentierte Keramikkünstlerin, die auf Töpfermärkten ihre Werke verkauft. Gemeinsam mit ihrer Workgroup verwirklichte sie zum “Tage der offenen Ateliers” die faszinierende Idee eine Gruppe von Fischen zu modellieren, die an das Fischsterben in der Oder erinnern sollen.

Annette wiesen kreiert nicht nur Gebrauchsgeschirr in modernen Formen und Farben, sondern auch dekorative Kunstwerke für den Garten. Ihre Liebe zum Detail und ihre kreative Ader spiegeln sich in jedem ihrer einzigartigen Stücke wider.

Die von Annette verwendeten Materialien sind von höchster Qualität. Sie arbeitet mit Steinzeugton und brennt ihre Kunstwerke bei etwa 1.240 °C. 

Weitere Informationen: www.keramik-paretz.de

Anja Mattenklott hat es zum “Tage der offenen Ateliers” gedanklich in die Bretagne verschlagen. Im eigens entworfenen Kostüm präsentiert sie Bilder mit einzigartiger Pinseltechnik. Die Stationen in ihrem Lebenslauf zeugen von ihrer vielfältigen künstlerischen Entwicklung und ihrem Engagement in verschiedenen Projekten und Arbeitsbereichen. Von ihrer Ausbildung in Werbe- und Medienherstellung über das Studium der indischen Kunstgeschichte und der Malerei bis hin zu ihrer Arbeit als Gärtnerin und ihrer Wiederaufnahme der künstlerischen Tätigkeit spiegeln sich ihre Leidenschaft für Kreativität und ihr Streben nach persönlichem Wachstum wider. Mit ihrem Umzug nach Potsdam setzt sie einen weiteren Schritt in ihrem Lebensweg und öffnet neue Möglichkeiten für ihre künstlerische Entfaltung. Michael Huppertz führte die beiden Interviews am 7. Mai 2023 

Weitere Informationen: www.art-mattenklott.de

Kategorien
Künstlerportrait

Fabelwesen und Elfen im Havelland

Video abspielen

Tage der offenen Ateliers: Experimentelle Aneta Panek

Die faszinierende Welt der außergewöhnlichen Experimental- und Perfomancekünstlerin Aneta Panek konnte im Haus Lachmund in Priort im Rahmen der Tage der offenen Ateliers bewundert werden.

Geboren in Warschau, führten die weiteren Wege zum Studium nach Paris, ins Ausland und brachte sie schließlich nach Berlin, wo sie als Filmautorin, Performancekünstlerin und Medienforscherin wirkt. Mit einem breiten Repertoire in Foto, Film und Text erschafft sie eine einzigartige Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft.

Angetrieben von ihrer Leidenschaft für das Zauberhafte und Ungewöhnliche, widmet sie sich besonders den Fabelwesen, Elfen und Geisterwesen. In experimentellen Filmen zeigt sie ihre fantasievollen Welten für die Sie u.a.  Max Raabe begeistern konnte.

Weiter Informationen: www.anetapanek.net

Aneta Panek ist keine Unbekannte in der Kunstszene und arbeitete mit talentierten Künstlern aus verschiedenen Bereichen zusammen. Ihre Arbeiten wurden weltweit auf renommierten Festivals präsentiert.

Aktuell arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit zum Thema “Alchemie und Punk”, in der sie die Beziehung zwischen Lyrik und Rebellion, Punk und Alchemie erforscht. Dabei nutzt sie künstlerische Forschungsmethoden und neue performative Formate, um Wissen zu vermitteln.

Erleben Sie ihre Film-Installationen mit Live-Performances die in eine Welt voller Fantasie und Magie führt. Ein absolutes Highlight war die Freiluftkino-Vorstellung ihrer Punk Opera im Haus Lachmund.

Michel Huppertz konnte mit der Künstlerin am Rande der Ausstellung über Ihr leben und Wirken sprechen.

Kategorien
Ausstellungen Galerien Künstlerportrait

Tage der offenen Ateliers: Mater – Mutter Erde

Video abspielen

Tage der offenen Ateliers: Mater - Mutter Erde und Demeter

In ihrem Landhaus Arcadia im Dorf Paretz an der Havel arbeitet die Therapeutin und Künstlerin Anette Hollmann von der Natur inspiriert. Für die Tage der offenen Ateliers hat sie sich dem Thema der Demeter gewidmet, einer griechischen Sagengestalt, die als Muttergöttin und Göttin der Erdfruchtbarkeit bekannt ist. Oft wird sie mit einer Getreidegarbe dargestellt, manchmal auch mit einem Pflug.

 

Anette Hollmann betrachtet sich selbst als naturverbunden und hegt den Wunsch, Kunst und Heilkunst als eine Einheit zu verstehen. Dabei lässt sie sich von der natürlichen Vielfalt des Havellandes inspirieren.

Kategorien
Küche & Kulinarik Künstlerportrait

Küche und Staffelei

Video abspielen

Küche und Staffelei

Anna Filiminova und Edmond Becker sind seit 15 Jahren ein Künstler-Ehepaar die ihre Wirkungsstätten in Falkensee zum Lebensmittelpunkt haben. Anna Filimonova ist Malerin und studierte in St. Petersburg Malerei und Architektur. In ihrem  “Artelier” wurden bereits über 200 kunstinteressierte Maler und Malerinnen unterrichtet. Edmond Becker ist international erfahrenerer Erlebnis-Gastronom und konzipierte gemeinsam mit seiner Frau  das Konzept “Wein, Kultur und Kulinarik”. Erlebnisgastronomie pur. Mit dabei der Schauspieler, Synchronsprecher und Autor Frank Roth. Das “Hexenhaus” bietet mit dem märchenhaften  Ambiente den passenden Rahmen.

Im Bericht erzählen und zeigen das Ehepaar wie sie arbeiten, welche Gedanken sie haben und vorallem wie beide kreativen Ihre Arbeiten präsentieren – Küche und Staffelei

Hier gehts zum Beitrag: Klick hier

www.streaminghavelland.de wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Havelland während der Corona-Pandemie konzipiert. Das Ziel war es Künstler zu unterstützen und eine Plattform zum Netzwerken zu schaffen. Seit dieser Zeit wurden bereits über 130 Beiträge produziert und veröffentlicht. Die weit über 250.000end registrierten Reichweiten in den sozialen Medien wurden überwiegend in der BRD aber auch in Ländern wie Österreich, Niederlande u.v.a so auch in Neuseeland gesehen. Führungen durch Museen und Galerien, genauso wie Konzerte von Sängern, Musikgruppen oder Musical wurden von uns produziert. Liedermacher, Swing, Rock, Pop und Klassik reihen sich in der Liga mit Bildenden Künstlern ein.  Und alles aus einer Hand – Storyboard, Produktion und Schnitt bis hin zur Veröffentlichung und Distribution über soziale Netzwerke. 

Bist Du Künstler? Dann trage Dich hier ein

Location und Veranstaltungen lassen sich hier eintragen

Veranstaltungsermine direkt hier eintragen und veröffentlichen

Kategorien
Künstlerportrait

Filigraner Linolschnitt

Video abspielen

Filigraner Linolschnitt

Großformatig, filigran und detailliert so gestaltet die bildende Künstlerin Sabine Ostermann in Falkensee ihre Werke. Botschaften, so sagt sie hat sie keine, aber Themen, die sie bewegen, die setzt sie um. Menschen werden auf den großen Flächen zu kleinen Gestalten, meist gefangen in ihren eigenen Fäden, auf der Suche zum Anfang oder Ende ihres “Gordischen Knotens”. Sabine Ostermann konnte zahlreiche Preise für ihre Arbeiten für sich gewinnen. Ihr Handwerk hat sie an der Mainzer Akademie der Künste erarbeitet, nutzte ein Vertiefungsstudium
“Grafik” bei Prof. P. Lörincz, erhielt dann einen  Lehrauftrag an der Akademie  und vertiefte ihr Studium über zwei Jahre in Toulouse.

Linolschnitt ist eine Arbeit die Kraft und Ausdauer in der Hand bedeutet. Von daher arbeitet Sabine Ostermann meist an verschiedenen Werken gleichzeitig für die unterschiedlicher Kraftaufwand erforderlich ist. Platz genug zum Ausbreiten hat sie dafür. Gemeinsam mit ihrem mittlerweile verstorbenem Mann Paul Bell wurde das ehemalige Heizhaus der PGH (Produktionsgenossenschaft des Handwerks) in Falkensee mit idealem Lichteinfall zum Atelier umgebaut. Sabine Ostermann nutzt das grosszügig angelegte Areal zur Ausrichtung von Kunstausstellungen, Lesungen oder Konzerten. Michael Huppertz portraitiert die Künstlerin in Falkensee.

http://www.sabine-ostermann.de

 

Kategorien
Künstlerportrait

Ein Bild ist dann gut, wenn es völlig still ist.

Video abspielen

Ein Bild ist dann gut, wenn es völlig still ist.

Der bekennende Genuss-Pfeifenraucher Bernd Martin ist ein Künstler, der zahlreiche Kunst-Spuren hinterlassen hat. Am Palast der Republik gestaltete er im Architekten Team mit an der Gestaltung des “Großen Saales”und sieben Gemälde zieren auch heute noch als Tafelbilder das Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Aus der SED trat er aus und das kostete ihm den Lehrauftrag nicht aber die Anerkennung und der Respekt vor seiner Kunst. In der Nachwendezeit war er Gründungsmitglied der Kulturstiftung im Havelland.

 

Bernd Martin bezeichnet sich selber als Farbmaler und Raumgestalter. Die Kunstschule Weißensee war für ihn ein Glück, sagt er im Nachhinein, hier konnte er sich verwirklichen. Er nutzt Goethes und Runges Farbenlehre und entwickelt bereits im Kopf seine Farben für ein Bild, so wie es Mozart mit Noten für ein Musikstück nutzte. Bernd Martin ist weiterhin aktiv, will noch vieles schaffen und nutzt mittlerweile auch die digitalen Techniken, die ihn faszinieren. Michael Huppertz portraitiert Bernd Martin in Falkensee.

http://www.bmartin.de

 

Kategorien
Künstlerportrait

Osthavelland – offene Ateliers

Video abspielen

Zeigt her eure Kunst

Im Beitrag werden drei osthavelländische und  “Schmelztiegel” der Künste anlässlich “Tage der offenen Ateliers” vorgestellt.  Die “Musik- und Kunstschule Havelland”, der “Kulturverein Paulinenaue” und der Verein “Kulturmühle Perwenitz” beherbergen Künstler*innen unterschiedlicher Interessen und Stilrichtungen.

Der Landkreis Havelland zeichnet sich durch eine kulturelle Vielfalt aus und unterstützt diese. Jährlich werden die Tage der “Offenen Atelliers” organsiert auf die Landrat Roger Lewandowski großen Wert legt, um das Havelland von seinen besten Seiten zu präsentieren.
Ebru Tuncbilek und Toni Reichardt haben die Künstlerstätten besucht und mit der Kamera portraitiert.

www.mks-havelland.de/Gabriele_Styppa.html
www.paulinenaue.info/index.php/kulturverein/
https://kulturmuehle-perwenitz.de/

 

Kategorien
Künstlerportrait

Experimentelle Fotografie

Video abspielen

Experimentelle Fotografie

“Kunfando” ist eine Anleihe aus der Plansprache Esperanto und bedeutet im weitesten Sinne “Verschmelzung”. Und genau das ist es was Dirk Friese aus Landin/Havelland antreibt. Aus der Ferne gesehen könnte es sich um Malerei handeln, erst bei intensiverer Betrachtung offenbart sich die Größe aufbereiteter Momentfotografie, die das kleinste Detail zur wichtigsten Sache  werden läßt: zum Kunstobjekt.

Dirk Friese stellt in der Landiner Kunst- und Kulturkirche aus. Kamerafrau Ebru Tuncbuilek und Toni Reichardt haben den experimentellen Fotografen besucht und sich seine Arbeitsweise und Vorgehensweisen zeigen lassen. Herausgekommen ist ein spannendes Porträt, mit dem Belanglosig- oder Kleinigkeiten plötzlich an Größe gewinnen.

www.hismalin.de
Dauer 6:28

Kategorien
Künstlerportrait

30-Sekunden für ein Bild

Video abspielen

30-Sekunden für die Kunst

Kunst bedeutet Simone und Martin Lenzen aus Steckelsdorf bei Rathenow sehr viel. Einerseits haben sie sich darüber kennen gelernt und andererseits leben sie auf ihrem Vierseitenhof ihre Leidenschaft aus. Holzstämme, Steine, Metall, Glas, Textilien und Leinwand werden kreativ genutzt und als Highligt Bilder im 30-Sekunden Takt gemeinsam gestaltet. Gefertigt werden Skulpturen, Kollagen, Assemblagen, Bilder, Nachdenkliches, Schönes und Authentisches.

 

 

Im Film erzählen beide über Ihren Werdegang, den Arbeitstechniken und warum es für sie wichtig ist als kreatives Ehepaar gemeinsam zu gestalten. Ideen gibt es noch viele und Kurse werden auf dem Hof  angeboten.  Michael Huppertz und Toni Reichardt haben dem Ehepaar mit der Kamera über die gestalterische Schulter geschaut.

http://www.arbolenzium-kunst-hand-werk.de

Länge : 13 Minuten 57 Sekunden

Kategorien
Künstlerportrait Matinée

Von der Blüte zur Kunst

Video abspielen

Von der Blüte zur Kunst

Botaniker zeichnen sich durch Liebe zur Natur aus, Erwin Leber geht als Bildender Künstler einen Schritt weiter. Er trägt die Liebe zur Natur seit der Kindheit in sich, hegt und pflegt sie und er verarbeitet sie in seinen Kunstwerken. Organische Blüten haltbar machen und in Szene setzen, das ist das Markenzeichen von Leber.

Fotografie und Digitalisierung sind die weiteren Attribute, mit denen Erwin Leber seine Kunstwerke gestaltet. Im Film erklärt Erwin Leber seine Techniken, erzählt von den Inspirationen und kommt immer wieder darauf zurück: das Unmögliche möglich machen und miteinander verbinden. Daraus entsteht Kunst.

https://erwinleber.de

Filmlänge: 14 Minuten 6 Sekunden