Kategorien
Galerien

Die Kulturroute des Landrats Roger Lewandowski

Share on facebook
Share on email
Share on telegram
Share on twitter
Share on xing
Video abspielen

Atelierbesuche im Havelland

Landrat Roger Lewandowski weiss um die Bedeutung des Kulturlebens im Havelland das er bundesweit anläßlich von Treffen mit Amtskollegen*innen als “Vielfältig” beschreibt und mit dem man “Wuchern” kann. Gleichzeitig wirbt er um weitere Ansiedlung von Künstler*innen aller Couleur, um noch mehr Leben und damit Fortschritt in den Landkreis zu locken. In diesem Jahr hat Lewandowski vier Ateliers in Falkensee besucht. Die Ateliers Heidi Lasch, Ludwig Glaser-Naudé, Anna Filimonova und das Museum und Galerie Falkensee, in Verbindung mit einer Ausstellung von Bernd Martin und Katarina Monien.

Im Museum und Galerie Falkensee hat sich Michael Huppertz mit Roger Lewandowski verabredet. Was sind seine Eindrücke und welche Bedeutung hat Kultur für den Landkreis wollten wir von ihm wissen. Wir haben ihm fünf Fragen gestellt. Die Antworten werden in einzelnen Kurzclips  auf dieser Seite gezeigt. Im Startbeitrag beantwortet Roger Lewandowski die Frage warum Kultur wichtig ist und von ihm unterstützt wird. Wenn ihr mehr Kultur-Beiträge aus dem Havelland von Künstlern, Galerien oder Museen sehen wollt klickt unten rechts in der Ecke auf das Logo von “Streaming Havelland”, dieser Link führt euch während des Videos auf die Seite..Und hinterlasst doch eure Kommentare. Wie gefällt euch die Kultur-Region Havelland?

www.havelland.de

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wie beschreiben Sie die kulturelle Landschaft ?

Wie beurteilen Sie die Kultur- Region Havelland ?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Das Havelland ist ein Flächenland. Gibt es Schwerpunkte ?

Was wünschen Sie sich für die kulturelle Zukunft ?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorien
Ausstellungen Galerien Matinée

Jäten im Paradies

Share on facebook
Share on email
Share on telegram
Share on twitter
Share on xing
Video abspielen

“Jäten im Paradies”! Auf dem Galm im Milower Land. Annette und Gerhard Göschel haben in diesem abgeschiedenen Landstrich den Kunsthof Galm ins Leben gerufen und Liebhaber der bildenden Künste in der ganzen Welt gefunden die den Ruf des Havellandes somit nicht nur durch Theodor Fontane kennen. Gemeinsam mit Rosi Ulrich und dem Weimarer Musikprofessor Prof. Joern Arnecke sowie der Sängerin Juliane Bookhagen und der Malerin Marion Angulanza geht es in die nächste Runde dieses Projektes. Musik & Natur | Kunst & Natur ist der Titel dieser von Dr. Petra Lange moderierten Veranstaltung.

“Die Sehnsucht nach Natur scheint umso größer zu werden, je weniger von ihr übrig ist.” diesem Veranstaltungsmotto ist man auf dem Galm ganz nah. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kennt den Galm, er war vor einigen Jahren schon als Gast der Galmer Hofkulturen vor Ort – Vom Galm in die Welt hinaus, so auch in diesem Jahr – je nach Bestimmungen auch ganz digital und damit weltweit. Digitalisierung macht es möglich und streaminghavelland unterstützt das u.a. mit diesem Teaser-Film zur Veranstaltung – Jäten im Paradies…. http://jaetenimparadies.de/

Kategorien
Galerien

Kultur belebt Landidylle

Share on facebook
Share on email
Share on telegram
Share on twitter
Share on xing
Video abspielen

Ulrike Hogrebe bewegt als Kunstmagnet im idyllischen Brandenburger 50-Seelendorf Neuwerder die Welt. Rund 3.000 Besucher verzeichnet die mehrfach ausgezeichnete Kulturpreisträgerin anläßlich ihrer Veranstaltungen. In diesem Jahr war sie neben Bahnitz der zweite Austragungsort zum Thema „Idylle“. Mit dabei : die Dorfgemeinschaft. Wiesen, Weiden und Ställe werden zu Ausstellungsräumen umgewandelt. Mit Erfog. Besucher kommen, staunen und bewundern. Der ein oder andere, weiß Hogrebe zu berichten, siedelt sich dann auch an.

Das, so Hogrebe weiter, ist der ländlichen Idylle geschuldet und somit werden Tourismus und Wirtschaft in der Region mit belebt. Michael Huppertz hat Ulrike Hogrebe mit der Kamera besucht und ein Portrait über das ländliche Atelier-Leben, Wirken und den Räumlichkeiten sowie der Ausstellung in Neuwerder produziert.

www.ulrike-hogrebe.de

Kategorien
Galerien

Galerie Märkischer Künstlerhof

Share on facebook
Share on email
Share on telegram
Share on twitter
Share on xing
Video abspielen

Gastgeberin in Sachen Kunst

In der Galerie des Märkischen Künstlerhofes in Brieselang stellt Reneé Dressler von Martens

mit der Sammlung der Malerei, Grafik und Skulpturen ein umfassendes Repertoire an Kunst

des 20. und 21. Jahrhunderts vor. Ergänzend dazu finden wechselnde Ausstellungen aller Genres, Konzerte, Workshops und Symposien statt.

Ganz besonders beliebt sind die kulinarischen Überraschungen aus Topf, Pfanne und „Brennofen“. Mit einer fantasievollen Auswahl hauseigener Rezepturen und den saisonalen Spezialitäten der Region zaubern die „Gastronauten“, wie hier die kochenden Künstler genannt werden, schon

seit 26 Jahren jeden 1. Sonntag im Monat, eine Vielfalt der Feinschmeckerei. Wenn Corona es wieder erlaubt…

www.maerkischer-kuenstlerhof.de/

Kategorien
Ausstellungen Galerien Museum

Einzigartige Erinnerungen – galerie museum falkensee

Share on facebook
Share on email
Share on telegram
Share on twitter
Share on xing
Video abspielen

Jedes Dorf, jede Stadt oder Region hat etwas Einzigartiges – eine besondere Geschichte oder eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Im Museum Falkensee wird die Dauerausstellung zur Natur- und Tierwelt des Havellandes, zur Archäologie und zur Stadtgeschichte mit der Lebensgeschichte und dem Werk der bekannten 

Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894-1943) verknüpft. In der Schönheit und Abgeschiedenheit des Ortes entstand fast ihr gesamtes Werk. Eine Galerie für zeitgenössische Kunst, Räume für Sonderausstellungen und Ausstellungen aus dem eigenen Sammlungsbestand sowie der Gertrud-Kolmar-Rosengarten sorgen für viel Bewegung und regen zum Gedankenaustausch an. Diesen vermittelt kompetent und unterhaltsam Museumsleiterin Gabriele Helbig.

Kategorien
Ausstellungen Galerien

Buntes Rathenow – die Stadtgalerie

Share on facebook
Share on email
Share on telegram
Share on twitter
Share on xing
Video abspielen

Am 17. März 2007 haben sich Künstler und Kunstinteressierte den Karl Mertens Kunstverein Rathenow-Havelland e.V. gegründet. Der namentliche Bezug auf den Rathenower Bildhauer Karl Mertens knüpft an dessen künstlerische Tradition und die seiner Familie an. Der Verein will Künstler und Kunstinteressierte Rathenows und des Havellandes zusammenbringen, Räume der Begegnung, des Austausches und der gegenseitigen Anregung anbieten. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit und der Austausch auf nationaler und internationaler Ebene gefördert werden.

Jede Woche Dienstag und Donnerstag in der Zeit 13.00 – 18.00 Uhr treffen sich die Künstler des Vereins zum Malen und Zeichnen in der neuen Galerie in der Berliner Str. 1a in Rathenow. Dort ist auch eine ständig wechselnde Ausstellung zu sehen. Das vermittelt auch die Führung mit Detlef Frenkel, die wir aufzeichnen konnten.